|
Visite: 1803 | Gradito: | [ Picolo appunti ] |
Leggi anche appunti:Die Literatur des 18 JahrhundertsDie Literatur des 18 Jahrhunderts - die Tag der deutschen einheitTAG DER DEUTSCHEN EINHEIT 3. OKTOBER Nach den zweiten Weltkrieg PreteritoPRETERITO Nella lingua scritta tedesca si usa prevalentemente il |
ARTHUR SCHNITZLER
Arthur Schnitzler fügt sich in dem Roman des zwanzigsten Jahrhunderts mit der Anwendung der Psychoanalyse in seinen Novellen und Erzählungen ein.
Schnitzler war ein Nervenarzt und wegen seines Studiums stand er sehr stark unter dem Einfluss der naturwissenschaftlichen Tendenzen des 19. Jahrhunderts, deren analytische Denkprozesse ihn zur Entwicklung einer skeptischen Einstellung gegenüber der Oberflächlichkeit menschlicher Vorgänge führte. Gleichzeitig fühlte er die Notwendigkeit, diese Oberfläche zu überwinden, und das Inner des Menschen durch die Seelenanalyse, zu untersuchen.
Schnitzler auch er leidete wie viele andere Intellektuelle dieser Zeit den Einfluss von Freud. Als er von den Forschungen Freuds las, begeisterte er sich dafür, und begann seine Kenntnisse der Tiefenpsychologie zu erweitern. Nach dem Lesen von Freud glaubte er vor allem an die Freiheit des Menschen, die ihm erlaubt, sein Schicksal mitzubestimmen, das nicht nur durch Triebe determiniert ist.
In allen seinen Werken tritt eine kritische, aber gleichzeitig pessimistische Auffassung zutage, die auf der Überzeugung gründet, dass alle Werke zweifelhaft geworden sind. Die Wirklichkeit ist nur Schein, Traum, Spiel, die mit der Liebe und dem Tod die Themenbereiche von Schnitzler sind. In allen seinen Werken fand man eine aufmerksame Beobachtung der Gesellschaft, aber vor allem eine Kritik der Oberflächlichkeit durch Ironie und Psychologie, wie zum Beispiel in der Novelle " Leutnant Gustl" im Jahr 1900 geschrieben, wo er die absurden Konventionen des Militärs kritisiert.
In dieser Novelle drückte Schnitzler die Gedanken und die Impressionen der Hauptfigur aus, eigentlich war Schnitzler der wichtigste Vertreter des Impressionismus in Deutschland.
Schnitzlers Stil ist von dem inneren Monolog und von dem Gedankenfluss typisch dieser Zeit,die Schnitzler als erster im deutschsprachingen Raum benutzte, charakterisiert. Er ist immer fragmentarisch, denn es gibt in den Texten viele kurze Sätze, die nicht eine bestimmte Ordnung folgen, unt die mit Komma und Punkte zusammen verbindet sind. Ausserdem ist der Stil subyektiv,denn alles wird durch den Standpunkt des Protagonists angesehen, weil das Seelenleben und die Psychologischeanalyse im Zentrum der Novellen sind.
"Na,yetzt wird die Krängung schon überwunden sein. Ich an ihrer Stelle wäre froh, dass der Papa in Pension gegangen ist. -Und die Klara wird schon noch einen Mann kriegen".
Das ist ein Beispiel von Innerer Monolog und von Gedankenfluss in der Novelle "Leutnant Gustl".
Appunti su: https:wwwappuntimaniacomumanistichetedescoarthur-schnitzler23php, |
|
Appunti Portoghese | |
Tesine Spagnolo | |